Die neusten Informationen aus dem Verein für Pilzkunde Zürich.
- Dr. Peter Iten – «Knollenblätter-Vergiftung» – Vortrag am 03. April 2023Dr. Peter Iten – Ex-Cheftoxikologe des Zürcher Instituts für Rechtsmedizin – beschreibt in seinem Vortrag den Mordfall von Uerikon. Aktuelles Portrait Dr. Peter X. Iten in der Zuger Zeitung vom 20.03.2023.pdf
- Generalversammlung 2023 des Vereins für Pilzkunde Zürich, 06. März 2023, 19:30 Uhr *Die Generalversammlung findet am 06. März 2023 um 19:30 Uhr im Restaurant Landhus statt.* Bitte frühzeitig dort sein und Getränke bestellen! Im Anschluss an die GV reichhaltiger Apéro. Neonectria fuckeliana – Nadelholz-Pustelpilz
- Omphalina pyxidata – Der Rotbraune NabelingRecherchen und Bericht: Jürg und Edith Mächler-Frey Zusammenfassung In einem Stadtzürcher Friedhof fanden wir sehr viele Exemplare einer Pilzart, die wir in einer ersten Vermutung als Nabelinge (Omphalina) auffassten.Da es jedoch viele nabelingsartige Pilzgattungen und -arten gibt, die sich teilweise … Weiter
- Barbara Zoller – «Toxikologisches Brettspiel» – Vortrag am 06. Februar 2023Barbara Zoller stellt uns grosszügigerweise das PDF ihres Vortrages zur Verfügung. Herzlichen Dank!
- Sonja Hassold: «Bäume und ihre Mykorrhizapartner», Vortrag am 16. Januar 2023Viele Pilze sind an spezifische Mykorrhizapartner gebunden. Wenn wir gesammelte Pilze identifizieren wollen, dann werden wir in der Literatur oft gefragt, bei welchem Baum sie gewachsen sind. An diesem Abend werden wir uns die häufigsten Baumarten der Schweiz anschauen. Wir … Weiter
- Chlausabend am 5. Dezember 2022: Vorträge von Xaver Schmid und Ivan CucchiDieser Abend diente einerseits dem geselligen Beisammensein mit Gesprächen, Knabbereien und Getränken, anderseits kamen wir in den Genuss von zwei Vorträgen, die hier notizenhaft zusammengefasst werden. Ivan Cucchi: Pilz-Jahresrückblick 2022 Ivan stellte die Frage, ob das Pilzvorkommen in den zwei … Weiter
- «Waldfest» bei der Waldhütte Hochfelden (in der Nähe von Bülach), am 11. September 2022Am diesjährigen Waldfest nahmen fast sechzig Pilzbegeisterte teil. Die meisten schwärmten in die umliegenden Waldgebiete aus und brachten ihre Funde zur üblichen Pilzbesprechung mit. Das gemeinsame Grillieren von Würsten, vegetarischen und veganen Produkten unseres Vereinsmitglieds Patrick Marxer* schmeckten delikat. Das … Weiter
- Pilz-Studienwoche 29. August – 2. September 2022 im Antoniushaus in Morschach SZDas Pilzvorkommen in dieser Gegend wurde sehr unterschiedlich erlebt: In einigen Wald- und Wiesengebieten wurden erstaunlich viele unterschiedliche Arten gefunden, in anderen war es „leer“. Dank der 32 Teilnehmenden, die jeweils in verschiedene Richtungen ausschwärmten, war das tägliche Pilzarten-Angebot gross … Weiter
- Interner Pilzkurs ab 15. August 2022 mit Käthi Weber und Paul GerberIm Herbst 2022 bietet der Verein für Pilzkunde Zürich einen Pilzkurs an. Der Kurs richtet sich an Mitglieder des Vereins für Pilzkunde Zürich, die schon einige Vorkenntnisse haben und nicht ausschliesslich an Speisepilzen interessiert sind. Wir möchten die Inhalte möglichst … Weiter
- Paul Gerber: «Pilze auf La Palma», Vortrag am 30. Mai 2022Infos zum Vortrag von Paul Gerber: «La Palma?Palma de Mallorca mit Parties und Feiern?Las Palmas de Gran Canaria mit Badeferien, Parties und Corona?Nein!! La Palma, kanarische Insel gegenüber Teneriffa und Ziel von naturliebendenTouristen.Im November/Dezember, wenn in der Schweiz höchstens noch … Weiter
- Hanspeter Kellerhals: «Es war einmal…», Vortrag am 2. Mai 2022Türöffnung 19:30 Uhr, Beginn des Vortrags 20:00 Uhr «Ich werde am 2.5. unter dem Titel „Es war einmal …“ auf drei meiner früheren Vorträge zurückkommen, wo sich neue Aspekte ergeben haben. Es geht um Milchlinge, um die Pilze in unserem … Weiter
- Die «Holzpilz-Exkursion» mit Ruth Bernhard am 10. April 2022 fand in kleinem Rahmen statt
- Vortrag von Ivan Cucchi: «Tessiner Pilzausflüge», am 4. April 2022Vortrag von unserem Vereins-Pilzobmann und langjährigem Mitglied Ivan Cucchi Ivan stellte uns hauptsächlich Pilzarten aus einem Auenwald und Überschwemmungsgebiet des mittleren Tessins vor, darunter viele ungewöhnliche. Viele dieser Arten sind in der Deutschschweiz kaum zu finden. Einige sollen hier genannt … Weiter
- Exkursion «Bäume & Sträucher im Winterkleid» am 2. April 2022, Organisation: Sonja HassoldOrganisation: Dr. Sonja Hassold, Biologin, Botanikerin und Pilzkontrolleurin, Mitglied des Vereins für Pilzkunde Zürich. Website: https://www.botanikexkursionen.ch Ankündigung: «Auf dieser Exkursion werden wir in den Wald gehen und uns da die einheimischen Bäume und Sträucher anhand der Rinde und der Knospen anschauen … Weiter
- Generalversammlung des Vereins für Pilzkunde Zürich, 7. März 2022Die Generalversammlung findet am 07. März 2022 um 19:30 Uhr im Restaurant Landhus statt. * Bitte frühzeitig dort sein und Getränke bestellen! Im Anschluss an die GV reichhaltiger Apéro.
- Vortrag von Barbara Zoller: «Agaricus und verwandte Gattungen» am 7. Februar 2022
- Vortrag von Arnold Büschlen: Pilze, Moose und Mikroskope am 3. Januar 2022Arnold Büschlen hat uns erlaubt, seinen Vortrag auf unsere Website zu laden. Wir danken ihm sehr herzlich dafür!
- Chlausabend am 6. Dezember 2021: Vorträge von Xaver Schmid und Ivan CucchiAchtung: Der am 6.12.2021 geplante Chlausabend findet leider nicht in gewohntem Rahmen statt: Aus Sicherheitsgründen wird der 6.12.2021 als regulärer Bestimmungsabend durchgeführt. Nebst einer Zertifikatspflicht für den Einlass empfehlen wir das Tragen einer Schutzmaske. – Fleischroter Gallerttrichter – Guepinia helvelloides (Tremiscus … Weiter
- Waldfest in Hochfelden, 29. August 2021Das herbstliche Waldfest des Vereins für Pilzkunde Zürich hat eine lange Tradition. Vor ungefähr 40 Jahren fand die erste dieser Zusammenkünfte statt. Seit 25 Jahren organisierte unser Vereinsmitglied Hans Grutsch jeweils diesen jährlichen Anlass. Nun übergibt er diese Aufgabe an … Weiter
- Pilzstudienwoche in Hasliberg BE, 15.-20. August 202115.-20. August 2021 Unsere diesjährige Pilzstudienwoche fand in Hasliberg-Reuti im Berner Oberland statt. Die Beteiligung war rekordverdächtig: 34 Teilnehmende suchten nach Pilzen und brachten interessante Funde zurück. Die Menge an Pilzen war nicht gerade berauschend, dennoch hatten wir jeden Tag … Weiter
- 4. Workshop “DNA-Bestimmung” am 25. Juli 2021 unter der Leitung von Dr. Bernhard Oertel
- Lyophyllum ambustum: Irrungen und Entdeckungen bei der BestimmungIn der Pilzstudienwoche des Vereins für Pilzkunde Zürich (11.-16.10.2020) in Wislikofen AG wurden auf einer Brandstelle mehrere Büschel mit Pilzen aus der Gattung Graublatt gefunden, mikroskopisch untersucht und als Lyophyllum ambustum, höckersporiges Graublatt bestimmt.
- Pilzstudienwoche in Wislikofen AG, 10.-16. Oktober 202012.-16. Oktober 2020 Unsere diesjährige Pilzstudienwoche fand in der Propstei Wislikofen im Kanton Aargau statt. 24 TeilnehmerInnen schwärmten in die umliegenden Wälder aus und brachten interessante Funde zurück, die dann teilweise mikroskopisch untersucht, mit Unterstützung erfahrener Fachleute, mitgebrachter Literatur sowie … Weiter
- Waldfest in Hochfelden, 13. September 2020Unser traditionelles Waldfest mit Pilzsuche fand wiederum in Hochfelden statt. Die Pilz-Artenvielfalt im dortigen Wald war nach diesem eher trockenen Sommer nicht gerade berauschend. Einige Pilze wurden auch aus anderen Wäldern mitgebracht, sodass am Schluss trotzdem etliche interessante Funde zusammenkamen. … Weiter
- Der Pilzverein Zürich auf Social MediaLiebe Vereinsmitglieder Weiterhin können eure Funde über unsere Facebook-Seite mit anderen geteilt werden. Sonja Hassold wird eure Bilder und Texte als Beiträge auf Facebook und Instagram verfügbar machen. Bei Facebook findet ihr den Verein unter „Verein für Pilzkunde Zürich“ , … Weiter
- Vortrag “Warum werden Pilze kartiert?” von Dr. Andrin Gross, WSL, am 8. Juni 2020Andrin Gross, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Eidg. Forschungsanstalt WSL, gab uns u.a. einen Einblick in die Arbeit von „SwissFungi“, dem Pilz-Kartierungsprogramm des WSL. Die Pilzkartierung liefert eine wichtige Grundlage für den Pilzschutz in der Schweiz. Vortrag von Andrin Gross im … Weiter
- Pilze an Fundorten
- Pilze an Bestimmungsabenden
- Flyer des Vereins für Pilzkunde ZürichFlyer des Vereins für Pilzkunde Zürich
- SammelbestimmungenBeginn der Pilzsaison: Denken Sie an die Pilzsammelbestimmungen in der Schweiz! Weitere nützliche Informationen finden Sie auf der Website der VAPKO.
- Kärtchen (Sticker) für die BestimmungsabendeFalls man keine Kärtchen zur Hand hat, aber diese schon zuhause ausfüllen möchte. Bitte das Bild auf den Desktop ziehen und beim Ausdruck an den eigenen Drucker anpassen (120g/Quadratmeter-Papier o.ä. wählen). Die einzelnen Kärtchen sind ca. 9 cm breit und … Weiter