Wir können folgende lesenswerte Zeitschriften empfehlen:
- Schweizerische Zeitschrift für Pilzkunde (SZP)
- Der Tintling
- Z. Mykol
- Westfälische Pilzbriefe (1957-1986)
Einige nicht alltägliche Pilzartikel aus Zeitungen und Zeitschriften haben wir für Sie zusammengestellt. Auch ein paar ältere Beiträge lassen wir hier stehen, weil sie wissenschaftlich interessant oder für Pilzsammler wichtig sind.
Der Spiegel, 13.03.2021 | Der Schlauchpilz Fusarium xyrophilum aus der Familie Nectriaceae Geschickt versteht er es, Insekten für seine Fortpflanzung einzuspannen |
Küsnachter, 10.12.2020 | Ahornblatt im Festgewand Mutter Natur ist manchmal die beste Künstlerin. So fand ein Pilzsammler aus Erlenbach dieses originelle Ahornblattes auf einer alten Nebelkappe |
Küsnachter, 26.11.2020 | Ein gutes Pilzjahr geht bald zu Ende Mitte November haben die Küsnachter Pilzkontrolleure die Tür zum Kontrolllokal geschlossen. Was aber brachte die diesjährige Saison? |
Post-Scriptum-Magazin, 09.10.2020 | Pilz, Pilze, Pilze! In der Pilzkontrolle spüren wir einen ungebrochenen Boom des selbstversorgerischen, veganen und coronatauglichen Frischlufthobbys des Pilzesammelns |
NZZ, 26.09.2020 | Ohne Pilze gäbe es kein Leben, sagt der Biologe Merlin Sheldrake Sie beeinflussen das Wetter, manipulieren Tiere, bauen an der Zukunft mit |
Regio, 03.09.2020 | Glücksfund in Hinwil: Riesige Krause Glucke am Bachtel Im August haben junge Pilzsammler eine 6,5 Kilogramm schwere essbare Krause Glucke in Hinwil am Bachtel im Wald gefunden! |
Küsnachter, 27.08.2020 | Auf Pilzpirsch am Pfannenstiel Jagdfieber beim Erlenbacher René Thomann |
GlücksPost, 07.05.2020 | Baumpilz zweimal täglich Über den Lärchenporling ("Apothekerschwamm") und die Schmetterlingstramete. (Achtung: in der Schweiz ist der Lärchenporling seiner Seltenheit wegen geschützt und darf nicht vom Baum abgetrennt werden!) |
Tagblatt Zürich, 02.10.2019 | Hobby mit Risiko Im Verein für Pilzkunde Zürich trift man sich seit 100 Jahren zum Bestaunen und Erforschen der Pilzfundstücke aus Zürichs Umgebung |
Küsnachter, 12.12.2019 | Gigantischer Pilzfund eines Zehnjährigen Zwei flache Lackporlinge ("Malerpilz") mit 65 und 50 cm Durchmesser! |
Südostschweiz, 31.10.2019 | Feiern auch Pilze Halloween? Vertreibt der in Maienfeld gefundene, unheimlich anmutende Baumpilz vielleicht böse Geister? |
SZP BSM Schweizerische Zeitschrift für Pilzkunde, 4/2019 | Eine Ausstellung zum richtigen Zeitpunkt Pilzausstellung des Vereins für Pilzkunde Zürich als Unterstützung der Biodiversität und des Naturschutzes; s.a: Website der Zeitschrift SZP - http://www.vsvp.com/content/deu/szp/ |
Züriberg (Lokalinfo), Nr. 40, 03.10.2019 | Röhrlinge, Hörnlinge und Stinkmorcheln Mit einer Pilzausstellung in der Stadtgärtnerei feiert der Verein für Pilzkunde Zürich am 5. und 6. Oktober sein 100-Jahr-Jubiläum |
Furttaler | Rümlanger, 11.10.2019 | Dieses Jahr ist ein hervorragendes Pilzjahr Der Pilzkontrolleur Andi Preuss erklärt Eigenschaften der Pilze in der Pilzkontrolle Regensdorf |
SZP BSM Schweizerische Zeitschrift für Pilzkunde, 3/2019 | 100 Jahre Verein für Pilzkunde Zürich - Jubiläum am 5. und 6. Oktober 2019 S.a: Website der Zeitschrift SZP - http://www.vsvp.com/content/deu/szp/ |
Bluewin-News, 30.08.2019 | Pilzler: So etwas wie in diesem Jahr habe ich noch nie erlebt Steinpilzschwemme nach verregnetem August |
20 Minuten, Ostschweiz, 09.08.2019 | Der Pilz stinkt abartig, richtig schlimm! Der Rote Gitterling wurde wohl aus dem Mittelmeergebiet eingeschleppt |
Tages-Anzeiger, 27.05.2019 | Der Superpilz vom Zürcher Stadtrand Eine Sammlerin hat in Zürich eine über 600 Gramm schwere Morchel gefunden. Ein Ausnahmefund, sagt der Experte |
Tages-Anzeiger, 27.05.2019 | Der Superpilz vom Zürcher Stadtrand Eine Sammlerin hat in Zürich eine über 600 Gramm schwere Morchel gefunden. Ein Ausnahmefund, sagt der Experte Ferdinand W. Uehli |
Pilze und Klimawandel; Ausschnitt aus Sendung "Deville" auf SRF1, 26.05.2019 | (Von 11min53sek bis 14min14sek) Pilze und Klimawandel Während ein SVP-Anhänger findet, Klimawandel sei Mumpitz, weist unser langjähriges Mitglied und Materialwart Willy Röthlisberger darauf hin, wie der Klimawandel auch die Pilzwelt verändert |
bluewin.ch, 23.05.2019 | Eine Milliarde Jahre altes Pilzfossil gefunden Es handelt sich mit Abstand um den ältesten eindeutig datierten Nachweis dieser Lebewesen |
NZZ, 21.05.2019 | Ohne biologische Vielfalt hat der Mensch ein Problem Der Weltbiodiversitätsbericht macht klar: Wenn sich unser Umgang mit der Natur nicht ändert, werden auch wir zu den Leidtragenden gehören. Erste Auswirkungen zeigen sich schon jetzt |
Der Landbote, 18.05.2019 | Zürcher Pilzkontrolleure fanden 2018 deutlich mehr Giftpilze Zürcher Pilzkontrolleure sortierten im vergangenen Jahr 155,8 Kilo giftige Pilze aus - deutlich mehr als 2017 |
Küsnachter, 16.05.2019 | Glückspilz findet Riesenmorchel Die Morchelsaison geht bald zu Ende. Ein Küsnachter Pilzsammler hat kürzlich einen nicht alltäglichen Fund einer gigantischen Morchel gemacht |
NZZ, 30.04.2019 | Warum ein Verkäufer von Fliegenpilzpulver weder gegen das Lebensmittel- noch das Betäubungsmittelgesetz verstossen hat Ein Gärtner, der auf dem Rosenhofmarkt in Zürich Fliegenpilzpulver angeboten hatte, wurde vom Bezirksgericht verurteilt, weil er gegen die Speisepilzverordnung verstossen haben soll |
NZZ, 11.04.2019 | Man meint, man könne sie pflücken In Zürich sind kolorierte Pflanzen- und Pilzbilder aus dem frühen 20. Jahrhundert entdeckt worden: eine kleine Sensation |
Coop-Zeitung, 12.03.2019 | Elixier für Edelpilze Ein findiger Landwirt züchtet Shiitake, Kräuterseitlinge und Co. Das Besondere: Seine Edelpilze wachsen auf einem Substrat aus Weizenkleie |
Coop-Zeitung, 05.03.2019 | Der Frühling kommt dreimal / Der Frühling beginnt vor der Haustüre Botanik-Exkursionen mit unserem Vereinsmitglied Sonja Hassold |
Bluewin-News, 22.02.2019 | Tödliches Mahl in Sterne-Restaurant – Frau stirbt nach Pilzvergiftung Eine 46-Jährige ist gestorben, nachdem sie in einem Michelin-Restaurant in Valencia ein Pilzgericht mit Morcheln verzehrt hatte |
Tages-Anzeiger, 03.01.2019 | Der Klimawandel sorgt in der Schweiz für edlere Trüffel Die empfindlichen Périgord-Trüffel wandern von Südeuropa in den Norden |
Zürich Nord, Nr. 46, 15.11.2018 | Auf Trüffelsuche im Hönggerbergwald Die Hönggerin Silvia Christen ist mit ihrem Hund Kleo fast täglich unterwegs auf der Trüffelsuche. Nicht nur im Wald, sondern auch in den Siedlungen gibt es eine Fülle von Trüffeln. Man muss nur wissen wo |
Bluewin.ch, 29.10.2018 | Wie radioaktiv belastet sind Pilze in Schweizer Wäldern noch? Der Reaktorunfall von Tschernobyl sorgte auch in der Schweiz für eine erhöhte Strahlenbelastung bei Wild und Pilzen. Ein jährlicher Bericht des BAG informiert, wie hoch die radioaktive Verseuchung der Lebensmittel aus dem Wald heute noch ist |
20 Minuten, 09.10.2018 | Rettet ein Pilz die Bienen? Zwei Virenarten sind für das Bienensterben mitverantwortlich. Nun wurde ein Gegenmittel gefunden |
Zeitschrift via, Oktober 2018 | Trüffelsuche im Piemont Sie geniesst Weltruhm: die begehrte Trüffel aus Alba |
Migros-Magazin, 28.05.2018 | Mycowood: Mit Pilzen zum perfekten Klangholz Gemeinsam mit seinem Team von der Empa in St. Gallen hat der Materialforscher Francis Schwarze Holz mit Pilzen behandelt, um seine Dichte zu reduzieren und so seine Klangeigenschaften zu optimieren |
Tages-Anzeiger, 01.10.2018 | Psilocybin - Glückselig mithilfe der Bevölkerung Die heilende Wirkung von Zauberpilzen auf depressive Menschen soll erforscht werden |
Coop-Zeitung Nr. 38, 18.09.2018 | Wo die wilden Pilze wohnen Eierschwämmli kann man nicht züchten. Damit sie trotzdem auf unseren Tellern landen, zieht es im Herbst Tausende Weissrussen in die Wälder |
Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern, 06.07.2018 | Pilzkontrollstellen im Paragrafenwald Lokale Speisepilze spriessen wieder |
ARTE.tv -19.05.2018 | Das Fleisch der Götter Nicht Tier, nicht Pflanze: Pilze sind eigenständige Organismen mit viel unentdecktem Potenzial. Forscher setzen daher Hoffnungen auf die Geheimnisse der Fungi-Welt |
Limmattaler Zeitung, 18.05.2018 | This Schenkel und Beatrice Bickel - Zwei nehmen gleichzeitig den (Pilz-)Hut Schlieren - Die Pilzkontrolleure bewahren die Sammler vor schlimmeren und weniger schlimmen Vergiftungen |
Schweizer Familie Nr. 3, 2018 | Leuchtpilz in Borneo Heute sind rund 135'000 Pilzarten bekannt. Knapp 100 von ihnen sind biolumineszent |
Klotener Anzeiger, Nr. 18, 03.05.2018 | Feine Morchel oder giftige Lorchel? Die Morchelsaison ist auch in der Region Kloten im Gang. Doch aufgepasst beim Sammeln. Verwechslungen zwischen der Morchel und der Lorchel können zu ernsthaften Vergiftungen führen |
Tages-Anzeiger, 25.04.2018 | Schimpfe nie jemanden Schleimpilz Faszinierende Lebewesen am Uetliberg - eine Ehrenrettung von Nicola Brusa |
Tages-Anzeiger, 03.04.2018 | Pilzfäden:wachsende Ziegelsteine Pilzfäden machen aus Bio-Abfall vielseitig verwendbare Werkstoffe |
Tages-Anzeiger, 18.10.2017 | Zwei Abenteurer auf dem Friedhof Sihlfeld Unsere Vereinsmitglieder Alice Bornmann Bleiker und Erich Bleiker erkunden die Pilzvielfalt des Friedhofs Sihlfeld |
Zeitschrift via, 7,2017 | Die Pilzdetektivin Marionna Schlatter-Schmid ist Pilzkontrolleurin und kennt die gefährlichsten Pilz-Verwechslungen |
Züriberg, Nr. 34, 24.08.2017 | Zürcher Pilzkontrolle ist wieder geöffnet Ab und zu schaffen Pilze höchst seltsame Verbindungen – in unserem Fall etwa zwischen Mönchen, Mode und Käse - von Hans-Peter Neukom |
Züriberg, Nr. 27, 06.07.2017 | Der Riesenpilz im Kreis 7 ist sogar essbar Am Fuss des Zürichbergs können seit einiger Zeit seltsam anmutende Gebilde an einem Ahornbaum beobachtet werden - von Hans-Peter Neukom |
Spiegel-Online, 13.06.2017 | Forscher finden 115 Millionen Jahre alten Pilz In Brasilien haben Forscher einen mehr als hundert Millionen Jahre alten Pilz entdeckt - ein neuer Rekord |
Wildnispark Zürich, 14.03.2017 | Im Sihlwald wächst ein weltweit seltener Pilz Über die Zitronengelbe Tramete (Antrodiella citrinella) |
NZZ, 23.12.2016 | Königin der Nacht Weisse Trüffel |
NZZ, 26.11.2016 | Ein Killerpilz Die Baumplage Hallimasch |
NZZ, 19.10.2016 | Im Wald nützen Verbote wenig Ausgerechnet die Präsidentin der Zürcher Grünen, Marionna Schlatter, will die Schontage fürs Pilzesammeln abschaffen |
Regio Wald-Rüti, 08.09.2016 | Ein Waldgeist für den Pilzverein Wie kam das Laupener Zwerglein zu seinen perfekten Augenbrauen? |
20 Minuten, 24.09.2015 | Giftiger Pilz bedroht Flüchtlinge Über Verwechslungen mit dem Grünen Knollenblätterpilz |
Anzeiger Bezirk Affoltern, 06.08.2013 | Kontrollieren geht über probieren Auch erfahrene Pilzsammler sollten ihre ganze Ernte der Pilzkontrollstelle zeigen - Interview mit Christian Klee |
Berner Zeitung, 01.10.2012 | Sammler schaden den Pilzen nicht Ein Merkblatt der Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft fasst die neuesten Kenntnisse über die Gefährdung von Pilzen zusammen |
Züriberg, 13.09.2012 | Die "Pilzköpfe" treffen sich wöchentlich Artikel unseres Vereins |
Zürcher Oberländer, 12.07.2012 | Gefahr für Kinder: Pilze sind kein Spielzeug Giftpilze spriessen nicht nur im Wald und im Garten, sondern auch auf Spielplätzen in der Region |
Südostschweiz, 22.07.2011 | Doppelt so viele Pilze wie seit den 1970-er-Jahren |
NZZ, 16.02.2011 | Viel Totholz nützt Artenvielfalt Dank Waldreservaten kommen seltene Lebewesen wieder häufiger vor (auch über Antrodiella citrinella, Zitronengelbe Tramete) |
Youtube Studiwissen | Pilzvergiftung: Doppelgänger Stockschwämmchen |
Berner Zeitung, 29.03.2010 | Pilzbefall bei Lebensmittel: Schimmel schummelt - weg damit! Artikel unseres Journalisten und langjährigen Vereinsmitglieds Hans-Peter Neukom |
Natürlich leben, Nr. 8, 2009 | Pilzforschung und Grünling Mykologin Béatrice Senn-Irlet |
Berner Zeitung, 27.02.2009 | Tibetischer Raupenpilz (Cordyceps sinensis) Dieser Pilz macht müde Männer munter |
Der Landbote, 28.10.2008 | Ohne Pilze gäbe es weder Wald noch Wein Mykologin Béatrice Senn-Irlet |
NZZ, 15.09.1976 | Giftpilze und Pilzgifte |