Buch-Neuerscheinung: Pilze Mitteleuropas

Veröffentlicht in: Allgemein, Startseite | 0

von unseren Vereinsmitgliedern Rudolf Winkler, Gaby Keller, Illustrationen: Margrith Montalta-Graf 3800 Pilzarten schrittweise bestimmen. 2400 Farbfotos, 220 Illustrationen und 220 Mikrozeichnungen Bestellung und genauere Angaben bei: https://www.haupt.ch/buecher/natur-garten/pilze-mitteleuropas.html

Pilzkurs zum Sammeln und Bestimmen von saprophytischen Aphyllophorales

Veröffentlicht in: Allgemein, Startseite | 0

Dr. Stefan Blaser, Technischer Mitarbeiter am WSL, Fachgebiet Biodiversität und Naturschutzbiologie (https://www.wsl.ch/de/mitarbeitende/blaser.html), bietet am 4. und 5. November 2023 im WSL Birmensdorf einen Pilzkurs für Fortgeschrittene an. Genauere Informationen und Anmeldung: https://www.wsl.ch/de/ueber-die-wsl/die-wsl-im-dialog/details/pilzkurs-zum-sammeln-und-bestimmen-von-saprophytischen-aphyllophorales.html Genauere Angaben zum Kurs (pdf): https://pilzverein-zuerich.ch/wp-content/uploads/2022/09/Kursbeschrieb_23.051.pdf Bitte die … Weiter

Formen des Parasitenbefalls von Clavulina-Arten durch Helminthosphaeria clavariarum und Diplococcium clavariarum

Veröffentlicht in: Allgemein, Pilzbesprechungen, Startseite | 0

Brigitta Danuser, Christian Klee Erstfund  Im November 2021 fand ich (Erstautorin) im Aschuelwald (ca. 1750m ü. M.) ob St. Antönien GR, auf nackter Erde, nach mehreren Frösten und ca. einwöchiger Schneebedeckung mehrere, im Durchmesser ca. 1,5-2,5 cm grosse, aus gewundenen Teilen bestehende … Weiter