Neue Pilzkontrolleure
Wir gratulieren ganz herzlich unseren neuen Pilzkontrolleuren Claudia Häcki und Patrick Marxer zu ihrer guten Prüfung an der diesjährigen VAPKO Woche in Landquart!
Wir gratulieren ganz herzlich unseren neuen Pilzkontrolleuren Claudia Häcki und Patrick Marxer zu ihrer guten Prüfung an der diesjährigen VAPKO Woche in Landquart!
Unser alljähriges Waldfest fand dieses Jahr früher als auch schon am 17. August statt. Die Waldhütte in Hochfelden war erneut Ziel und Ausgangspunkt zum Pilze sammeln im Wald.
Auch in diesem Jahr findet das Waldfest unseres Vereins im Forsthaus in Hochfelden statt, mit Pilzexkursion, Grillieren und Dessertbuffet Organisation: Eric Kuster Eine separate Anmeldung ist mit folgendem pdf erforderlich: 2025 Waldfest Das Forsthaus Hochfelden mit Google Maps (in der … Weiter
Xaver Schmid blickt auf jahrelange Erfahrung in der professionellen Pilzzucht und der Vermarktung von Pilzen zurück und berichtete uns in seinem Vortrag über Techniken und Schwierigkeiten bei der Pilzzucht. Von den vielen Zuchtpilzen, die es gibt und die er uns … Weiter
Siehe auch Vortrag von Ivan Cucchi «Tessiner Pilzausflüge, 1. Teil» vom 4. April 2022:Vortrag von Ivan Cucchi: Tessiner Pilzausflüge, 1. Teil Ivan Cucchi stellte uns in seinem Vortrag drei pilzreiche montane bis alpine Gebiete des südschweizerischen Kantons Tessin vor – … Weiter
Die Schneeschmelze im alpinen Raum ist ein ungefähr zwei Monate dauernder Prozess mit häufigen, jedenfalls nächtlichen Minustemperaturen. Es werden Pilze vorgestellt, welche regelmässig in dieser Zeit in einem von Fichtenbannwald geprägten Gebiet gedeihen. Es wird diskutiert, wie Pilze diese Bedingungen … Weiter
Im Anschluss an die GV reichhaltiger Apéro An der diesjährigen Generalversammlung führten die Anpassungen der Mitgliederbeiträge aufgrund massiv gestiegener Kosten bei der Saalmiete am neuen Ort zu intensiven Diskussionen…!
Rezept von Jürg Heldstab, erhalten von Anja Huwald (hat längere Zeit in Finnland gelebt) Zutaten Wildpilze oder eine Packung Champignons100 g Schmand (Crème fraîche mit saurem Halbrahm im Verhältnis 1:1)100 g Rahm1 (rote) ZwiebelSchwarzer Pfeffer1-2 TL Zitronensaft oder Weinessig1 TL … Weiter
Das pdf des Vortrages und zwei weitere Beiträge stehen für die Mitglieder des Vereins im (geschützten) Mitgliederbereich bereit: Geschützt: Mitgliederbereich
Dr. Ludwig Beenken ist Mitarbeiter an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) in Birmensdorf. Seine Spezialgebiete sind Waldgesundheit und biotische Interaktionen sowie Waldschutz Schweiz. Eine Übersicht über Ludwig Beenkens Publikationen bietet folgende Internetseite: https://www.wsl.ch/de/mitarbeitende/beenken Neomyceten in der … Weiter