Die Schneeschmelze im alpinen Raum ist ein ungefähr zwei Monate dauernder Prozess mit häufigen, jedenfalls nächtlichen Minustemperaturen. Es werden Pilze vorgestellt, welche regelmässig in dieser Zeit in einem von Fichtenbannwald geprägten Gebiet gedeihen. Es wird diskutiert, wie Pilze diese Bedingungen aushalten können – und gibt es Unterschiede zum Flachland?
Brigitta Danuser stellt uns freundlicherweise das PDF ihres Vortrages zur Verfügung. Herzlichen Dank!!
Brigitta Danuser: Pilze der Schneeschmelze im alpinen Raum, Teil 1
Brigitta Danuser: Pilze der Schneeschmelze im alpinen Raum, Teil 2

Graublättriger Schwefelkopf – Hypholoma capnoides

